Im Juni 2006 wurde aus gegebenen Anlass die Festigkeit von Knoten in Bandschlingen untersucht. Bei einem Unfall war eine Bandschlinge (Typ Fusselbandschlinge) mit einem Sackstich (!) sturzbelastet worden und der Knoten dabei aufgegangen. Abgesehen davon, das der Sackstich nicht für Bandschlingen empfohlen ist, sollte trotzdem an der Zerreissmaschine der Unterschied im Verhalten zwischen Sackstich und Bandschlingenknoten untersucht werden. Gleichzeitig wurde bei der Gelegenheit auch das Verhalten von Dyneemabandschlingen getestet.
Untersucht wurde 25mm Schlauchband, 20mm Fusselband, 15mm und 9mm Dyneemaband, jeweils mit Sackstich und Bandschlingenknoten. Das Material wurde oben und unten eingespannt und, wenn nicht anders angegeben, im Einzelstrang getestet.
In der folgenden Tabelle finden sich die Ergebnisse der Knotentests:
Material |
Nennbruchlast |
Knoten |
Was passiert |
Maximalkraft |
Bemerkung |
Band 25mm |
18kN |
Sackstich |
gerissen |
5.5kN |
Enden 2cm eingezogen |
Band 25mm |
18kN |
Sackstich, locker geknüpft |
am Knoten gerissen |
5.9 kN |
Enden2.5cm eingezogen |
Band 25mm |
18kN |
Bandschlingenknoten |
Band reißt an der Einspannung |
7.1 kN |
  |
Fusselband 20mm |
  |
Sackstich |
an der Einspannung gerissen |
3.4 kN, 3.3 kN |
  |
Fusselband 20mm, bei Unfall verwendet |
  |
Sackstich |
am Knoten gerissen |
3.5 kN |
Enden ca. 1 cm eingezogen |
Fusselband 20mm alt |
  |
Sackstich, als Ring mit Karabiner |
Schlinge reißt irgendwo in der Mitte |
7.6 kN |
Entspricht 3.8 kN auf den Einzelstrang |
Dyneema Band 15mm |
15kN |
Sackstich |
Knoten krempelt sich mehrmals um und wird aufgezogen |
3 kN |
  |
Dyneema Band 15mm |
15kN |
Bandschlingenknoten |
hält, im zweiten Versuch Riß an der Einspannung |
10 kN, 9.6 kN |
  |
Dyneema 9mm |
  |
Sackstich |
Knoten krempelt sich mehrmals um und wird aufgezogen |
1.2 kN |
Enden vorher 4.5 cm |
Dyneema Band 9mm |
  |
Bandschlingenknoten |
Knoten wird aufgezogen (!) |
2.3 kN |
Material ist schwierig einzuspannen, rutscht ständig raus. |
Dyneema 9mm |
  |
Sackstich wie Einbinde |
Rutscht immer wieder aus der Einspannung |
1.8 kN 4.9 kN |
  |
Schlußfolgerungen:
-Wie erwartet zeigte der Bandschlingknoten bessere Ergebnisse als der Sackstich.
In eine Bandschlinge gehört ein Bandschlingenknoten, wie es sich auch in Lehrbüchern findet!
Ein Sackstich in der Bandschlinge kann halten, kann sich aber auch aufziehen. Aber
selbst wenn er hält, ist die Reißkraft deutlich geringer als beim Bandschlingenknoten.
-Ein Sackstich kann die Bruchkraft einer Bandschlinge auf 30% vom Nennwert reduzieren,
bei Bandschlingenknoten kann man grob 50% rechnen.
-Unter Belastung ziehen beide Knoten die Enden etwas ein, beim Sackstich, so er denn haelt,
besonders. Aber auch ohne Belastung kann man feststellen, das Bei Bandschlingen die Tendenz
besteht, das die Enden langsam in den Knoten hineinwandern. Deshalb sollte ein Bandschlingenknoten
immer festgezogen werden und ausreichend lange (min. 10cm, besser 15cm) Enden haben.
-Dyneema ist ein besonders problematisches Material: Bei 15 mm Band zieht sich der
Sackstich auf; bei 9mm Band hält nicht mal der Bandschlingenknoten! 9mm Dyneema Band
sollte nur genaeht verwendet werden.
Die Versuche wurden am Institut fuer Festkoerper- und Werkstoffforschung Dresden durchgeführt